Vena basilica ist die medizinische Bezeichnung für eine wichtige, oberflächliche Vene am menschlichen Arm. Sie verläuft an der Innenseite des Unterarms und zieht sich von der Handwurzel bis zur oberen Armregion. Die Vena basilica ist gut sichtbar und tastbar, weshalb sie in der medizinischen Praxis eine bedeutende Rolle spielt.
Funktion im Blutkreislauf
Die Hauptfunktion der Vena basilica besteht im Abtransport von sauerstoffarmem Blut aus den Geweben des Unterarms und Oberarms zurück zum Herzen. Dabei sammelt sie das Blut aus verschiedenen kleineren Venen der Hand und des Unterarms. Gemeinsam mit anderen oberflächlichen und tiefen Venen trägt die Vena basilica zur venösen Rückführung des Blutes zum Herzen bei.
Bedeutung in der medizinischen Praxis
Aufgrund ihrer oberflächlichen Lage und guten Erreichbarkeit ist die Vena basilica ein häufiger Zugang in der Medizin, insbesondere:
- Für die Blutabnahme zur diagnostischen Untersuchung
- Als Zugang für intravenöse Injektionen und Infusionen
- Zur Dialyse, zum Beispiel beim Anlegen eines Shunts
Nutzen, Risiken und Einschränkungen
Mögliche Nutzen:
- Schneller und relativ schmerzloser Zugang zur Blutentnahme
- Gut sichtbar und meist leicht auffindbar
- Häufig bevorzugte Vene bei wiederholten Blutabnahmen oder Infusionen
Bekannte Risiken oder Einschränkungen:
- Gelegentlich schwer zugänglich bei ausgeprägtem Unterhautfettgewebe
- Risiko für Blutergüsse, Infektion oder Entzündung an der Punktionsstelle
- Bei unvorsichtiger Punktion Gefahr von Nervenverletzungen oder Arterienverwechslung
- Für sehr große Infusionen oder speziellere Verfahren kann eine tiefere Vene erforderlich sein