Reduktionsplastik bezeichnet in der plastischen und ästhetischen Chirurgie ein operatives Verfahren zur gezielten Verkleinerung von Körpergewebe. Ziel dieses Eingriffs ist, überschüssiges Gewebe, meist Fett oder Haut, zu entfernen und dabei eine neue, harmonische Form zu schaffen. Das Verfahren wird häufig eingesetzt, wenn körperliche Beschwerden oder funktionelle Einschränkungen durch überschüssiges Gewebe bestehen.
Häufige Anwendungsgebiete der Reduktionsplastik
- Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik): Reduktion von übermäßig großem Brustgewebe, häufig zur Linderung von Rücken- oder Nackenschmerzen.
- Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik): Entfernung von überschüssigem Haut- und Fettgewebe am Bauch, beispielsweise nach starker Gewichtsabnahme.
- Gewebsreduktionen im Bereich der Extremitäten: Straffung und Reduktion an Armen, Oberschenkeln oder anderen Körperzonen.
Ablauf und Techniken der Reduktionsplastik
Der Ablauf einer Reduktionsplastik wird individuell auf den Patienten zugeschnitten. Die wichtigsten operativen Techniken sind:
- Vorgespräch und Planung auf Basis der persönlichen Voraussetzungen
- Sorgfältige Bemessung und Markierung der zu reduzierenden Bereiche
- Entfernung von überschüssigem Gewebe durch chirurgische Schnitttechniken
- Neumodellierung und gegebenenfalls Straffung des umliegenden Gewebes
- Nahtversorgung unter Berücksichtigung ästhetischer Gesichtspunkte
Möglicher Nutzen der Reduktionsplastik
- Linderung körperlicher Beschwerden wie Rücken-, Nacken- oder Hautreizungen
- Verbesserung der Beweglichkeit und Funktionalität im Alltag
- Stärkung des Selbstbewusstseins durch ein ästhetisch harmonisches Körperbild
- Vereinfachung der Körperpflege und Hygiene in betroffenen Regionen
Bekannte Risiken und Einschränkungen
- Allgemeine Operationsrisiken wie Nachblutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen
- Narbige Veränderungen oder Empfindlichkeitsstörungen in den behandelten Bereichen
- Möglichkeit von Asymmetrien oder Einschränkungen bei der Ausführung bestimmter Operationstechniken
- Notwendigkeit einer längeren Erholungsphase und Schonzeit nach dem Eingriff
Wichtige Hinweise zur Entscheidungsfindung
Vor einer Reduktionsplastik ist eine ausführliche Beratung durch einen erfahrenen Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie entscheidend. Eine sorgfältige Abwägung der individuellen Ausgangssituation, der Erwartungen sowie möglicher Risiken bildet die Grundlage jeder Therapieentscheidung. Langfristige Resultate hängen maßgeblich von der Nachbehandlung und einer gesunden Lebensweise ab.