Parotis bezeichnet die größte der menschlichen Speicheldrüsen und wird auch als Ohrspeicheldrüse bezeichnet. Sie befindet sich beidseitig des Gesichts, direkt vor und unterhalb des Ohres, und spielt eine zentrale Rolle bei der Speichelproduktion.
Aufbau und Lage der Parotis
Die Parotis ist eine paarige Drüse, die aus Läppchen besteht und von einer festen Kapsel umgeben ist. Ihr Ausführungsgang, der sogenannte Ductus parotideus, mündet gegenüber dem zweiten oberen Backenzahn in die Mundhöhle. Die Drüse liegt oberflächlich im Bereich der Wange und grenzt an wichtige Strukturen, wie beispielsweise den Gesichtsnerv (Nervus facialis).
Funktionen der Parotis
Die Hauptaufgabe der Parotis ist die Produktion von wässrigem Speichel, der vor allem beim Kauen und Schlucken eine wichtige Rolle spielt. Der Speichel enthält Enzyme, die die Vorverdauung von Stärke einleiten und die Mundschleimhaut feucht halten. Zudem unterstützt er die Reinigung des Mundraums und schützt vor Infektionen.
Häufige Erkrankungen der Parotis
- Entzündungen (Parotitis): Durch Viren (z. B. Mumps) oder Bakterien verursachte Entzündungen mit Schwellung und Schmerzen.
- Speichelsteine: Ablagerungen im Ausführungsgang können den Speichelfluss behindern und zu Schmerzen führen.
- Gutartige und bösartige Tumoren: Knotenbildungen in der Parotis erfordern eine fachärztliche Abklärung.
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Untersuchungen der Parotis erfolgen meist mithilfe von Ultraschall, bildgebenden Verfahren (z. B. MRT, CT) oder gezielten Gewebeentnahmen (Biopsien). Je nach Art der Erkrankung können unterschiedliche Behandlungsformen angewandt werden, etwa:
- Medikamentöse Therapie bei Entzündungen
- Operative Entfernung von Tumoren oder Steinen
- Speichelflussfördernde Maßnahmen
Bedeutung für Patienten – Nutzen und Risiken
Die Funktionsfähigkeit der Parotis ist für die Mundgesundheit und das Wohlbefinden von großer Bedeutung. Im Rahmen medizinischer Behandlungen ergeben sich verschiedene Vorteile und auch potenzielle Risiken:
Nutzen:
- Erhaltung oder Wiederherstellung der normalen Speichelproduktion
- Linderung von Schmerzen sowie Schwellungen
- Vermeidung von Mundtrockenheit und Folgeschäden
- Möglichkeit der präzisen Diagnostik bei Auffälligkeiten
Risiken/Einschränkungen:
- Verletzung des Gesichtsnervs bei operativen Eingriffen
- Wundinfektionen oder Nachblutungen nach Immobilien
- Vorübergehende oder dauerhafte Einschränkung des Speichelflusses
- Narbenbildung im Operationsgebiet