Ein Narbenkeloid ist eine spezielle Form von Narbe, die infolge einer übermäßigen Produktion von Bindegewebe entsteht. Anders als gewöhnliche Narben wuchert ein Narbenkeloid über die ursprünglichen Wundränder hinaus und bildet eine häufig erhabene, festere und meist glänzende Hautveränderung. Das Keloid bleibt oftmals dauerhaft bestehen und kann in Größe und Form variieren.
Entstehung eines Narbenkeloids
Die Entstehung von Narbenkeloiden ist auf eine überschießende Heilungsreaktion der Haut zurückzuführen. Bei Verletzungen, Operationen oder nach Entzündungen kann das Bindegewebe übermäßig gebildet werden. Dabei wachsen Keloide meist langsam, aber kontinuierlich über den eigentlichen Bereich der Verletzung hinaus. Auch kleinste Reizungen wie Insektenstiche oder Akne können Keloide hervorrufen, selbst wenn die ursprüngliche Wunde nur gering war.
Typische Merkmale von Narbenkeloiden
Narbenkeloide sind in der Regel:
- Höher und dicker als die umliegende Haut
- Häufig glänzend, glatt und fest
- Rötlich bis violett gefärbt, später oft heller werdend
- Nicht schmerzhaft, können jedoch spannen, jucken oder ein Fremdkörpergefühl verursachen
- Ohne eigenen Haarwuchs
Risikofaktoren und betroffene Personengruppen
Bestimmte Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Narbenkeloiden:
- Genetische Veranlagung (familiäre Häufung)
- Dunklere Hauttypen sind häufiger betroffen
- Jüngere Menschen, insbesondere im Alter zwischen 10 und 30 Jahren
- Körperstellen mit erhöhter Spannung oder Bewegungsanforderung, etwa Schultern, Brust und Oberarme
Behandlungsmöglichkeiten von Narbenkeloiden
- Lokale Anwendungen: Silikongele, Silikonpflaster oder spezielle Cremes können helfen, das Narbenwachstum zu reduzieren.
- Steroidinjektionen: Kortisonpräparate werden direkt in das Keloid gespritzt, um Entzündungen und das Bindegewebswachstum zu hemmen.
- Chirurgische Entfernung: Das Keloid wird operativ entfernt, häufig in Kombination mit weiterer Behandlung, um ein erneutes Wachstum zu verhindern.
- Lasertherapie: Bestimmte Laser können das Narbenbild verbessern und Beschwerden lindern.
- Druckbehandlung oder Kryotherapie: Druckverbände oder Kälteanwendungen können das Keloidwachstum ebenfalls beeinflussen.
Möglicher Nutzen und bekannte Risiken von Narbenkeloid-Behandlungen
Potenzielle Vorteile für Patienten:
- Verbesserung der Hautstruktur und des ästhetischen Erscheinungsbildes
- Reduzierung von Juckreiz, Spannungsgefühl oder Schmerzen
- Steigerung des Wohlbefindens bei störenden oder großflächigen Keloiden
- Verminderung psychischer Belastung durch auffällige Narben
Bekannte Risiken oder Einschränkungen:
- Rezidivgefahr: Auch nach erfolgreicher Therapie können Keloide erneut auftreten
- Mögliche Nebenwirkungen durch Injektionen oder Cremes, wie lokale Hautreizungen
- Nicht jede Methode ist bei jedem Patienten gleich wirksam
- Chirurgische Eingriffe können das Risiko einer erneuten überschießenden Narbenbildung erhöhen
- Längere Behandlungsdauer oder Kombination mehrerer Therapien oft notwendig