Mamilla

Die Mamilla, im medizinischen Sprachgebrauch auch als Brustwarze bezeichnet, ist der zentrale, meist leicht erhabene Teil der Brust. Sie dient bei Frauen als Milchausgang für das Stillen, kann aber bei beiden Geschlechtern ausgebildet sein. Die Mamilla ist von der Areola, dem pigmentierten Hof, umgeben. In der plastischen und ästhetischen Chirurgie spielt die Mamilla eine wesentliche Rolle bei verschiedenen Eingriffen rund um die Brust.

Anatomie der Mamilla

Die Mamilla besteht aus mehreren Schichten von Haut und darunter liegendem Drüsengewebe. Sie enthält zahlreiche Nervenenden, was sie besonders empfindlich macht. In der Mamilla münden die Milchgänge, weshalb sie funktional vor allem für stillende Frauen eine wichtige Rolle einnimmt. Farben, Größen und Formen der Mamilla können individuell stark variieren.

Funktionen der Mamilla

Die Hauptfunktion der Mamilla bei Frauen besteht in der Weiterleitung von Muttermilch an das Neugeborene. Daneben besitzt die Mamilla eine sensorische Aufgabe, da sie durch ihre hohe Nervendichte empfindlich auf Berührungen und Temperaturreize reagiert. Auch bei hormonellen Veränderungen, etwa während des Monatszyklus oder der Schwangerschaft, spielen die Mamillen eine sichtbare Rolle.

Plastisch-chirurgische Eingriffe an der Mamilla

  • Rekonstruktion der Mamilla nach Brustkrebsoperationen
  • Änderung der Form oder Größe aus ästhetischen Gründen
  • Korrektur eingezogener oder übermäßig großer Mamillen
  • Tätowierung der Mamilla und Areola zur optischen Angleichung

Nutzen, Risiken und Einschränkungen

Die Behandlungsmöglichkeiten rund um die Mamilla bieten verschiedene Vorteile, aber auch potenzielle Risiken. Für Betroffene kann die Anpassung der Mamilla das Körperbild verbessern oder die Stillfähigkeit wiederherstellen.

Möglicher Nutzen:

  • Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes
  • Wiederherstellung der Funktion, z.B. nach operativen Eingriffen
  • Psychische Entlastung durch Angleichung an gewünschtes Körperbild
  • Stärkung des Selbstwertgefühls nach Brustoperationen

Risiken und Einschränkungen:

  • Vorübergehende Sensibilitätsstörungen der Mamilla
  • Entzündungen oder Infektionen an der Operationsstelle
  • Narbenbildung oder Verformung
  • Begrenzte Stillfähigkeit nach bestimmten Eingriffen
  • Individuelle Heilungsverläufe können das Ergebnis beeinflussen