Lipödem

Das Lipödem ist eine chronische, meist schmerzhaft verlaufende Fettverteilungsstörung, die nahezu ausschließlich Frauen betrifft. Dabei kommt es zu einer symmetrischen, übermäßigen Ansammlung von Fettgewebe vor allem an Beinen und manchmal auch an den Armen. Das Lipödem unterscheidet sich klar von allgemeiner Adipositas oder dem Lymphödem und ist durch spezielle Symptome gekennzeichnet.

Ursachen und Entstehung des Lipödems

Die genauen Ursachen des Lipödems sind bis heute nicht vollständig erforscht. Fachleute gehen davon aus, dass hormonelle Veränderungen – wie sie beispielsweise in der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten – eine wichtige Rolle spielen. Auch eine genetische Veranlagung wird als wesentlicher Faktor vermutet. Es handelt sich also nicht um eine Folge von Übergewicht oder einer ungesunden Lebensweise.

Typische Symptome und Diagnose

  • Symmetrische Fettvermehrung an Beinen und/oder Armen
  • Spannungs- und Druckschmerzen
  • Neigung zu blauen Flecken (Hämatomen) bereits bei leichten Stößen
  • Häufig kalte Haut an den betroffenen Stellen
  • Hände und Füße sind nicht betroffen

Für die Diagnose eines Lipödems ist die klinische Untersuchung durch eine erfahrene Fachperson entscheidend. Bildgebende Verfahren oder spezielle Tests werden ergänzend eingesetzt, um andere Ursachen auszuschließen.

Therapiemöglichkeiten und deren Nutzen

Das Behandlungskonzept des Lipödems besteht aus mehreren Säulen. Konservative Maßnahmen wie Kompressionstherapie und Lymphdrainage können Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern. Regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung unterstützen das Wohlbefinden, auch wenn sie die Fettverteilung nicht direkt beeinflussen. Bei ausgeprägtem Leidensdruck kann eine Liposuktion (Fettabsaugung) in Erwägung gezogen werden.

Vorteile:

  • Linderung von Schmerzen und Druckgefühl
  • Verbesserte Beweglichkeit
  • Steigerung des Selbstwertgefühls

Risiken:

  • Komplikationen wie Infektionen, Nachblutungen oder Narbenbildung bei operativen Eingriffen
  • Konservative Maßnahmen erfordern konsequente und langfristige Anwendung

Alltag mit Lipödem – Tipps und praktische Hinweise

Für Betroffene ist es wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Folgende Maßnahmen können helfen, den Alltag mit Lipödem besser zu bewältigen:

  • Das Tragen von individuell angepassten Kompressionsstrümpfen
  • Regelmäßige Bewegung, beispielsweise Schwimmen oder Radfahren
  • Pflege der Haut zur Vermeidung von Entzündungen
  • Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen

Auch wenn das Lipödem bisher nicht heilbar ist, können eine frühzeitige Diagnose und eine individuell abgestimmte Therapie den Verlauf positiv beeinflussen und die Lebensqualität deutlich erhöhen.

Weitere Fachbegriffe
rund um Plastische Chirurgie & Ästethik