Kavitation bezeichnet die Bildung von Gas- oder Dampfblasen innerhalb einer Flüssigkeit aufgrund von Druckschwankungen. In der plastischen und ästhetischen Chirurgie wird der Begriff meist im Zusammenhang mit der sogenannten Kavitationsbehandlung verwendet, einer nicht-invasiven Methode zur Fettreduktion, bei der gezielte Ultraschallwellen genutzt werden, um Fettzellen zu beeinflussen.
Physikalische Grundlagen der Kavitation
Kavitation entsteht, wenn sich Flüssigkeiten unter niedrigem Druck bewegen und dabei kleine Gasbläschen bilden. Erhöht sich der Druck wieder, kollabieren diese Blasen sehr schnell. Die dabei entstehenden Kräfte können verschiedene Wirkungen auf umliegende Strukturen haben. In medizinischen Anwendungen, speziell bei der Kavitationsbehandlung, werden diese physikalischen Prinzipien genutzt, um gezielt Fettzellen zu beeinflussen, ohne das umliegende Gewebe zu beschädigen.
Kavitation in der ästhetischen Medizin
Die Kavitationsbehandlung wird als nicht-chirurgische Alternative zur klassischen Fettabsaugung eingesetzt. Mithilfe von Ultraschallwellen werden Fettzellen selektiv zerstört und anschließend auf natürlichem Weg durch das Lymphsystem abtransportiert. Die Methode wird hauptsächlich an Körperzonen mit lokaler Fettansammlung angewandt, wie Bauch, Hüfte, Oberschenkel oder Oberarme.
Anwendungsbereiche und Ablauf einer Kavitationsbehandlung
Eine Kavitationsbehandlung verläuft in der Regel ambulant und erfordert keine Betäubung. Ein spezieller Ultraschallkopf wird auf die betroffenen Körperstellen aufgelegt und für mehrere Minuten bewegt. Die Behandlung ist meist schmerzarm und die Patienten können anschließend ihren gewohnten Alltag fortsetzen. Häufig sind mehrere Sitzungen erforderlich, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Nutzen, Risiken und Einschränkungen der Kavitation
- Nutzen:
- Schonende Reduzierung von Fettdepots ohne chirurgischen Eingriff
- Keine Ausfallzeiten und sofortige Rückkehr in den Alltag möglich
- Gezielte Behandlung von Problemzonen
- Schmerzarmes Verfahren
- Risiken oder Einschränkungen:
- Langfristige Ergebnisse erfordern meist mehrere Sitzungen
- Wirkung ist auf lokale Fettdepots begrenzt, keine Gewichtsreduktion
- Kavitation nicht für alle Patienten geeignet (z. B. Schwangerschaft, bestimmte Vorerkrankungen)
- Vorübergehende Hautrötungen oder leichte Schwellungen möglich
- Keine Wirkung auf erschlafftes Hautgewebe oder Cellulite