EKG

Das Elektrokradiogramm, kurz EKG, ist eine medizinische Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität des Herzens aufgezeichnet wird. Diese Messung erfolgt über auf die Haut aufgebrachte Elektroden und ermöglicht eine grafische Darstellung des Herzrhythmus. Das EKG dient in der Praxis vor allem zur Erkennung und Bewertung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Wie funktioniert ein EKG?

Das EKG basiert darauf, dass das Herz bei jedem Schlag elektrische Impulse produziert. Diese Impulse breiten sich durch die Herzmuskulatur aus und gelangen bis zur Körperoberfläche. Spezielle Elektroden, die auf Brust, Armen und Beinen angebracht werden, erfassen diese Signale. Das resultierende Diagramm visualisiert die Phasen der Herzaktion, wie Vorhof- und Kammerkontraktionen und Ruhezustände.

Unterschiedliche EKG-Formen

In der Medizin kommen verschiedene Arten von EKG zum Einsatz:

  • Ruhe-EKG: Die Messung erfolgt im Liegen, ohne körperliche Belastung.
  • Belastungs-EKG: Das Herz wird unter körperlicher Belastung (z. B. auf dem Fahrradergometer) überwacht.
  • Langzeit-EKG: Die elektrische Herzaktivität wird über 24 Stunden oder länger aufgezeichnet.

Wann wird ein EKG durchgeführt?

  • Zur Abklärung von Brustschmerzen, Herzrasen oder Atemnot
  • Überwachung bei bestimmten Herzerkrankungen
  • Kontrolle der Wirkung von Medikamenten auf das Herz
  • Vor geplanten chirurgischen Eingriffen zur Risikoeinschätzung

Nutzen und mögliche Risiken eines EKG

  • Nutzen:
    • Früherkennung von Herzrhythmusstörungen
    • Nachweis von Herzinfarkten oder Durchblutungsstörungen
    • Kontrolle bei bestehenden Herzkrankheiten
    • Unterstützung bei der Wahl geeigneter Behandlungen
    • Schmerzfreie und nicht-invasive Untersuchung

  • Bekannte Risiken/Einschränkungen:
    • Geringe Aussagekraft bei kurzfristig auftretenden Beschwerden außerhalb der Messung
    • Ergebnisse können durch Bewegungen oder technische Störungen beeinflusst werden
    • Keine Belastung für den Körper, jedoch gelegentliche Hautirritationen an den Elektrodenstellen möglich