Double-Bubble-Deformität

Double-Bubble-Deformität beschreibt eine spezielle Formveränderung der Brust, die vor allem nach Brustvergrößerungen mit Silikonimplantaten auftreten kann. Dabei erscheint die Brust in Seitenansicht so, als ob zwei Unterbrustfalten übereinander liegen oder ein doppeltes Profil erkennbar ist. Diese Veränderung kann das ästhetische Ergebnis beeinträchtigen und sowohl Patientinnen als auch Chirurgen vor Herausforderungen stellen.

Ursachen der Double-Bubble-Deformität

Die Entstehung der Double-Bubble-Deformität kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Zumeist entsteht sie, wenn nach der Implantation die neue Unterbrustfalte nicht exakt mit der natürlichen Falte übereinstimmt. Weitere Einflussfaktoren sind:

  • Anatomische Besonderheiten, wie eine hohe oder niedrig sitzende natürliche Unterbrustfalte
  • Verdrehung oder falsche Platzierung des Implantats
  • Vorhandensein einer tubulären Brustform vor der Operation
  • Gewebeerschlaffung oder Volumenverlust nach der Schwangerschaft oder Gewichtsabnahme

Erkennungsmerkmale und Diagnostik

Die Double-Bubble-Deformität äußert sich durch ein doppeltes Konturprofil der unteren Brustpartie. Typische Merkmale sind:

  • Eine zusätzliche, sichtbare Falte unterhalb der Brust
  • Abgesetzte oder unnatürlich wirkende Unterbrustlinie
  • Bei fortgeschrittenen Fällen, eine tastbare Vertiefung zwischen den Falten

Die Diagnose erfolgt in der Regel klinisch durch Sicht- und Tastbefund sowie eine ausführliche Anamnese der vorangegangenen Operationen.

Behandlungsmöglichkeiten der Double-Bubble-Deformität

Abhängig von Ausprägung und Ursachen stehen diverse Behandlungsansätze zur Verfügung. Die Wahl der Methode richtet sich nach den individuellen anatomischen Voraussetzungen der Patientin. Mögliche Behandlungsoptionen sind:

  • Korrigierende Verlagerung oder Austausch des Implantats
  • Neumodellierung der Unterbrustfalte
  • Gegebenenfalls Straffung des Brustgewebes
  • Einsatz spezieller Operationstechniken, um die natürliche Brustkontur wiederherzustellen

Die operative Planung erfolgt stets individuell und erfordert eine eingehende Beratung durch erfahrene Fachärzte.

Nutzen, Risiken und Einschränkungen der Behandlung

Mögliche Nutzen:

  • Wiederherstellung einer harmonischen Brustform
  • Verbesserung des kosmetischen Ergebnisses
  • Erhöhung des persönlichen Wohlbefindens
  • Individuelle Anpassung der Behandlung an die Ausgangslage

Bekannte Risiken oder Einschränkungen:

  • Notwendigkeit weiterer chirurgischer Eingriffe
  • Narbenbildung oder Veränderungen der Sensibilität
  • Mögliches Auftreten von erneuten Formveränderungen
  • Längere Heilungsphase je nach Korrekturverfahren