Die Brava-Methode bezeichnet ein medizinisches Verfahren zur Brustvergrößerung, das durch die Anwendung eines externen Vakuumsystems erfolgt. Diese nicht-invasive Methode dient in erster Linie zur Vorbereitung des Brustgewebes auf Eigenfetttransplantationen oder als alleinige Maßnahme zur moderaten Brustvergrößerung. Das Brava-System basiert auf einem Vakuum-BH, der über mehrere Stunden täglich getragen wird und durch sanften Unterdruck eine Dehnung sowie Zellvermehrung im Brustgewebe bewirken soll.
Funktionsweise der Brava-Methode
Das Brava-System besteht aus einer tragbaren, büstenhalterähnlichen Apparatur mit transparenten Kunststoffschalen, die an der Brust angebracht werden. Eine kleine Pumpe erzeugt einen gleichmäßigen Unterdruck, wodurch das Gewebe sanft gezogen wird. Die Anwendung erfolgt in der Regel über zwei bis zehn Wochen, meist über mehrere Stunden täglich, vorzugsweise nachts.
Einsatzgebiete der Brava-Methode
- Vorbereitung der Brust auf eine Eigenfett-Transplantation (Lipofilling)
- Alternative zur klassischen Brustvergrößerung mit Implantaten bei Wunsch nach natürlicherem Volumenzuwachs
- Behandlung von Brustasymmetrien
- Unterstützung der Brustrekonstruktion nach onkologischen Eingriffen
Nutzen und Vorteile für Patienten
- Keine Operation erforderlich, da das Verfahren nicht-invasiv ist
- Vorbereitung des Gewebes verbessert die Chancen auf ein erfolgreiches Eigenfett-Transfer-Ergebnis
- Weniger Narbenbildung und geringere Komplikationsrate im Vergleich zu Implantaten
- Unterstützung des Erhalts und Wachstums der transplantierten Fettzellen
Mögliche Risiken und Einschränkungen
- Längere und konsequente Tragedauer erforderlich, um Ergebnisse zu erzielen
- Mögliche Hautirritationen, Juckreiz oder Druckstellen durch das Vakuum
- Vorübergehende Rötungen oder Schwellungen sind möglich
- Volumenzunahme ist meist begrenzt und für deutlichere Vergrößerungen nur in Kombination mit Eigenfett geeignet
- Nicht für jeden Patienten geeignet, etwa bei bestimmten Vorerkrankungen oder unzureichender Hautelastizität