Bodylift

Ein Bodylift ist ein chirurgisches Verfahren in der plastischen und ästhetischen Chirurgie, das darauf abzielt, überschüssige Haut und Fett an verschiedenen Körperregionen wie am Bauch, Gesäß, an den Hüften und an den Oberschenkeln zu entfernen und die Körperkontur zu straffen. Häufig wird ein Bodylift bei Patientinnen und Patienten angewandt, die nach einer starken Gewichtsabnahme oder aufgrund von altersbedingtem Elastizitätsverlust eine Verbesserung der Körpersilhouette wünschen.

Arten des Bodylifts

Je nach Bedarf und Ausgangssituation können verschiedene Arten des Bodylifts durchgeführt werden. Diese unterscheiden sich im Umfang und den behandelten Körperbereichen:

  • Unteres Bodylift (Lower Bodylift): Umfasst Bauch, äußere Oberschenkel, Gesäß und Hüften.
  • Oberes Bodylift (Upper Bodylift): Konzentriert sich auf den oberen Rücken, die Brust und den oberen Bauchbereich.
  • Zirkuläres Bodylift: Umfasst eine 360-Grad-Straffung um den ganzen Rumpf.

Ablauf und Techniken des Bodylifts

Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose und beginnt mit einer sorgfältigen Planung. Je nach Ausmaß kann die Operation mehrere Stunden dauern:

  • Der Chirurg setzt präzise Hautschnitte entlang anatomischer Linien, um überschüssige Haut- und Fettpartien zu entfernen.
  • Die darunterliegende Muskulatur und das Gewebe können gestrafft werden, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erzielen.
  • Der Schnittverlauf wird so gewählt, dass Narben möglichst unauffällig verlaufen, zum Beispiel entlang der Bikinizone.
  • Nach Abschluss der Straffung werden die Schnitte vernäht und ggf. Drainagen eingesetzt.

Indikationen für ein Bodylift

  • Starker Gewichtsverlust nach Diät oder bariatrischer Operation
  • Dauerhaft erschlaffte Haut trotz Sport und angemessener Ernährung
  • Störende Hautfalten, die zu körperlichen Beschwerden (Reibung, Entzündungen) führen
  • Wunsch nach einer Verbesserung des Erscheinungsbildes und der Körperlinie

Potentiale Vorteile und bekannte Risiken des Bodylifts

Nutzen:

  • Verbesserte Körperkontur und ein strafferes Erscheinungsbild
  • Entfernung überschüssiger Hautschichten, die zu Beschwerden führen können
  • Erhöhte Bewegungsfreiheit und Komfort im Alltag
  • Steigerung des persönlichen Wohlbefindens durch verbessertes Körpergefühl

Risiken und Einschränkungen:

  • Narbenbildung an den behandelten Körperstellen
  • Vorübergehende Schwellungen und Blutergüsse
  • Möglichkeit von Wundheilungsstörungen oder Infektionen
  • Taubheitsgefühle oder Sensibilitätsveränderungen in der Haut
  • Längere Erholungszeit je nach Ausmaß des Eingriffs