Axilla

Axilla bezeichnet in der medizinischen Terminologie die Achselhöhle. Es handelt sich um einen Bereich unterhalb des Schultergelenks zwischen Oberarm und Brustkorb, der als Durchgang für zahlreiche Nerven, Blutgefäße und Lymphknoten dient. Die Axilla ist nicht nur eine anatomisch wichtige Struktur, sondern spielt auch in der plastischen und ästhetischen Chirurgie, beispielsweise bei der Schweißdrüsenbehandlung oder kosmetischen Eingriffen, eine bedeutende Rolle.

Anatomie der Axilla

Die Axilla besteht aus mehreren anatomischen Strukturen, darunter Haut, Unterhautfettgewebe, Muskeln, Lymphknoten und zahlreiche Gefäß- sowie Nervenbahnen. Ihr Boden wird von der sogenannten Axillarhaut gebildet, während die Seitenwände durch Muskulatur, wie den Musculus pectoralis major und den Musculus latissimus dorsi, begrenzt werden.

  • Enthält wichtige Blutgefäße: Axillaarterie und Axillavenen
  • Leitet Nerven wie den Plexus brachialis zum Arm
  • Beherbergt zahlreiche Lymphknoten für das Immunsystem

Bedeutung in der plastischen und ästhetischen Chirurgie

In der plastischen und ästhetischen Chirurgie steht die Axilla im Mittelpunkt verschiedener Verfahren. Sie ist häufig Gegenstand operativer Eingriffe, etwa bei der Entfernung übermäßigen Achselschweißes (Hyperhidrose-Behandlung) oder der Lymphknotenentfernung im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung.

  • Schweißdrüsenabsaugung oder Lasertherapie gegen starkes Schwitzen
  • Zugang für bestimmte Brustoperationen
  • Lymphknotenentfernung zur Tumorbehandlung

Klinische Relevanz der Axilla

Die Axilla kann Ausgangspunkt oder Durchgangsstation für unterschiedliche medizinische Fragestellungen sein. Infektionen, Lymphknotenschwellungen oder Veränderungen der Schweißdrüsen werden oft zuerst in der Achselhöhle erkannt. Eine sorgfältige Untersuchung der Axilla ist daher für viele Diagnosen unerlässlich, wie z.B. bei:

  • Der Früherkennung von Lymphknotenschwellungen bei Infektionen oder Tumorerkrankungen
  • Der Erkennung von Schweißdrüsenerkrankungen wie der Hyperhidrose
  • Anzeichen für Hauterkrankungen oder Allergien

Nutzen und Besonderheiten der Axilla für Patienten

Möglicher Nutzen:

  • Früherkennung bestimmter Erkrankungen durch regelmäßige Kontrolle
  • Minimalinvasive chirurgische Zugänge über die Axilla reduzieren sichtbare Narben
  • Zielgerichtete Therapie bei Schweißproblemen oder Lymphknotenerkrankungen

Bekannte Risiken und Einschränkungen:

  • Verletzung von Gefäß- und Nervenstrukturen bei medizinischen Eingriffen möglich
  • Entzündungen oder Infektionen im sensiblen Bereich der Axilla
  • Mögliche Bewegungseinschränkung nach operativen Maßnahmen