Anthelix

Die Anthelix ist eine anatomische Struktur am äußeren Ohr. Sie zeigt sich als geschwungene Leiste, die parallel zum äußeren Rand der Ohrmuschel, der sogenannten Helix, verläuft. Ihre Form prägt maßgeblich das Erscheinungsbild des Ohrs und spielt nicht nur in der Medizin, sondern auch in der ästhetischen Wahrnehmung eine zentrale Rolle.

Aufbau und Lage der Anthelix

Die genaue Lage und der Aufbau der Anthelix machen sie unverwechselbar. Sie ist durch elastisches Knorpelgewebe geformt und erstreckt sich als prominente Erhebung über das mittlere Ohrareal.

Zur besseren Veranschaulichung einige charakteristische Merkmale der Anthelix:

  • Beginnt etwa in der Ohrmitte und verläuft bogenförmig nach oben
  • Teilt sich im oberen Bereich in zwei markante Schenkel
  • Trennt die Scapha (Vertiefung) von der inneren Ohrmuschel
  • Fühlt sich beim Berühren deutlich fester an als umgebendes Gewebe

Funktion der Anthelix

Über ihre Form hinaus hat die Anthelix auch praktische Funktionen für das menschliche Ohr.

  • Lenkt Schallwellen und beeinflusst so das Richtungshören
  • Stützt das Gesamterscheinungsbild und die Stabilität der Ohrmuschel
  • Ist bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt, wodurch individuelle Ohrformen entstehen

Anthelix in der plastischen und ästhetischen Chirurgie

Vor allem in der plastischen Chirurgie kommt der Anthelix eine besondere Bedeutung zu. Ihr Aufbau ist oft entscheidend für das ästhetische Gesamtbild der Ohren.

Diese Aspekte stehen bei Eingriffen häufig im Vordergrund:

  • Zu schwach ausgeprägte Anthelix kann zu abstehenden Ohren führen
  • Rekonstruktion oder Formung der Anthelix ist ein zentrales Ziel bei Otoplastiken
  • Korrekturen erfordern viel Erfahrung, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen
  • Ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Anthelix und Helix ist wesentlich für die Ohrästhetik

Vorteile und Risiken einer Korrektur der Anthelix

Eine Korrektur der Anthelix kann das Erscheinungsbild der Ohren deutlich verändern. Damit gehen sowohl Chancen als auch mögliche Risiken einher.

  • Optisch unauffälligere Ohren können das Selbstwertgefühl stärken
  • Verbesserte Symmetrie der Ohrmuscheln
  • Risiko von Narben oder Knorpelverformungen bei der Heilung
  • In seltenen Fällen: vorübergehende Taubheit oder Druckgefühl nach dem Eingriff

Eine individuelle Beratung durch Fachärzte ist unerlässlich, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen und alle Aspekte zu berücksichtigen.

Weitere Fachbegriffe
rund um Plastische Chirurgie & Ästethik