Anatomische Implantate

Anatomische Implantate sind speziell geformte Implantate, die zur Rekonstruktion oder ästhetischen Veränderung verschiedener Körperbereiche eingesetzt werden. Sie unterscheiden sich von runden Implantaten durch ihre tropfenförmige Form, die der natürlichen Anatomie des Körpers besonders nahekommt. Am häufigsten werden anatomische Implantate in der Brustchirurgie verwendet, finden aber auch in anderen Bereichen der plastischen und ästhetischen Chirurgie Anwendung.

Eigenschaften anatomischer Implantate

Diese Implantate sind so konzipiert, dass sie eine möglichst natürliche Körperkontur nachbilden. Die Oberfläche ist meist texturiert, um ein Verrutschen zu verhindern. Das Füllmaterial besteht in der Regel aus formstabilem Silikongel. Durch ihre spezielle Form bieten anatomische Implantate eine harmonische Anpassung an das Gewebe und die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.

Anwendungsbereiche und Ziele

Anatomische Implantate kommen vor allem bei Brustvergrößerungen, Brustrekonstruktionen nach Tumorbehandlungen oder angeborenen Fehlbildungen zum Einsatz. Sie werden auch in der Po- und Wadenchirurgie genutzt, um die Körperform zu optimieren. Ziel ist es, ein möglichst natürliches Aussehen und eine optimale Anpassung an die Körperstruktur zu erreichen.

Vorteile und Nachteile anatomischer Implantate

Wie bei jeder Methode gibt es auch bei anatomischen Implantaten sowohl Vorteile als auch Risiken, die sorgfältig abgewogen werden sollten:

Vorteile:

  • Sehr natürliches Aussehen, da Form der natürlichen Anatomie nachempfunden ist
  • Individuelle Anpassung an die Körperkontur möglich
  • Geeignet für Rekonstruktionen und spezielle Anforderungen
  • Oft bessere Ergebnisse bei wenig Eigengewebe

Nachteile und Risiken:

  • Höheres Risiko für sichtbare Veränderungen bei einer Implantatrotation
  • Komplexere Implantatlage erfordert Erfahrung des Operateurs
  • Möglichkeit von Kapselfibrose (Verhärtung des Gewebes)
  • Allgemeine Risiken wie Infektionen oder Verrutschen des Implantats
  • Gelegentlich fühl- oder tastbare Implantatränder

Worauf sollten Patienten achten?

Vor einer Entscheidung für anatomische Implantate empfiehlt sich eine ausführliche Beratung bei erfahrenen Fachärzten für plastische und ästhetische Chirurgie. Hier werden die individuellen Ziele, anatomische Voraussetzungen und mögliche Risiken gemeinsam besprochen. Eine sorgfältige Nachsorge ist essenziell, um Komplikationen zu vermeiden und ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis zu sichern.

Weitere Fachbegriffe
rund um Plastische Chirurgie & Ästethik