Akne ist eine weit verbreitete Hauterkrankung, die durch eine Überproduktion von Talg und eine Entzündung der Talgdrüsen entsteht. Sie äußert sich in Form von Mitessern, Pickeln und manchmal auch schmerzhaften Knoten, hauptsächlich im Gesicht, am Rücken und auf der Brust. Akne betrifft nicht nur Jugendliche während der Pubertät, sondern kann Menschen jeden Alters treffen.
Ursachen und Entstehung von Akne
Die Entstehung von Akne hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den häufigsten Auslösern zählen:
- Hormonelle Veränderungen, etwa in der Pubertät oder während des Menstruationszyklus
- Vermehrte Talgproduktion der Haut
- Verstopfung der Poren durch abgestorbene Hautzellen
- Bakterielle Besiedlung der Haut, insbesondere mit Cutibacterium acnes
- Genetische Veranlagung
Zusätzlich können Stress, bestimmte Medikamente oder eine ungeeignete Hautpflege das Auftreten von Akne begünstigen.
Symptome und Verlauf
Typische Symptome der Akne sind Mitesser, entzündliche Papeln, Pusteln und in schweren Fällen Knoten oder Zysten. Die Ausprägung kann von milden Unreinheiten bis hin zu schweren, entzündlichen Veränderungen reichen. Ohne geeignete Behandlung besteht das Risiko, dass Akne zu Narben führt, die dauerhaft sichtbar bleiben können.
Behandlungsmöglichkeiten
Zur Behandlung von Akne stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter:
- Medizinische Cremes oder Gele mit Wirkstoffen wie Benzoylperoxid, Retinoiden oder Antibiotika
- Orale Medikamente, wie Antibiotika oder bei schweren Fällen Isotretinoin
- Professionelle Reinigungen und Peelings bei Fachpersonal
- Hautfreundliche Pflegeprodukte und ein individuell abgestimmtes Hautpflegekonzept
Vorteile einer konsequenten Behandlung sind die Reduktion von Hautunreinheiten, das Vorbeugen von Narbenbildung und eine verbesserte Lebensqualität. Risiken bestehen vor allem in möglichen Nebenwirkungen der Medikamente, Hautirritationen oder allergischen Reaktionen. Eine fachärztliche Beratung ist deshalb empfehlenswert.
Prävention und Alltagstipps
Um das Risiko für Akne zu senken oder neue Ausbrüche zu verhindern, können folgende Maßnahmen helfen:
- Regelmäßige, sanfte Reinigung der Haut ohne aggressive Produkte
- Verwendung von nicht-komedogenen (porenfreundlichen) Pflege- und Kosmetikprodukten
- Vermeiden von ständiger Berührung des Gesichts mit den Händen
- Ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr
Es gibt keinen allgemeingültigen Schutz vor Akne. Ein bewusster Umgang mit der eigenen Haut kann jedoch helfen, die Symptome zu verringern und das Wohlbefinden zu verbessern.