Was Sie in diesem Beitrag erwartet:

In den letzten Jahren hat sich das sogenannte „Foxy Eyes Lift“ zu einem der gefragtesten Schönheits-Trends entwickelt. Inspiriert von prominenten Persönlichkeiten wie Bella Hadid und durch soziale Medien weltweit verbreitet, steht der Look für mandelförmige, leicht nach oben gezogene Augen, die dem Gesicht einen wachen, jugendlichen und verführerischen Ausdruck verleihen.

Während Make-up-Techniken diesen Effekt nur kurzfristig nachahmen können, bietet die ästhetische Medizin dauerhafte und nachhaltige Möglichkeiten, die Augenpartie zu betonen und optisch zu verjüngen. Dabei reicht das Spektrum von minimalinvasiven Verfahren wie dem Fadenlifting bis hin zu chirurgischen Methoden, die langfristige Ergebnisse erzielen.

Dieser Artikel beleuchtet umfassend, was hinter dem Foxy Eyes Lift steckt, welche Methoden es gibt, welche Chancen und Risiken bestehen und für wen sich die Behandlung eignet.

Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Foxy Eyes Lift ist ein moderner Eingriff der ästhetischen Medizin, der die Augenpartie strafft und für einen wachen, jugendlichen Ausdruck sorgt. Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Foxy Eyes stehen für mandelförmige, leicht nach oben gezogene Augen – inspiriert von prominenten Vorbildern.
  • Es gibt verschiedene Methoden: minimalinvasive Fadenliftings, nichtoperative Verfahren sowie dauerhafte chirurgische Eingriffe.
  • Die richtige Wahl hängt von Alter, Hautzustand und persönlichen Erwartungen ab.
  • Risiken sind gering, doch Schwellungen, Blutergüsse und seltene Komplikationen sind möglich.
  • Kombinationen mit weiteren Behandlungen wie Oberlidstraffung oder Stirnlifting können das Ergebnis verstärken.

Möchten Sie mehr über die Abläufe, Vorteile und Alternativen erfahren? Lesen Sie jetzt weiter und entdecken Sie alle Details rund um das Foxy Eyes Lift.

Was sind Foxy Eyes?

Der Begriff „Foxy Eyes“ steht für eine Augenform, die mandelförmig und leicht nach außen beziehungsweise oben gezogen ist. Diese Form vermittelt einen besonders wachen, anziehenden und verjüngenden Blick. Bekannt wurde der Trend vor allem durch prominente Models und Schauspielerinnen, deren markante Augenform in den sozialen Medien und in der Modewelt große Aufmerksamkeit fand. Heute gilt der Foxy-Eyes-Look nicht mehr nur als Make-up-Trick, sondern auch als Wunschbild in der ästhetischen Chirurgie.

Herkunft und Bedeutung des Begriffs

Der Name „Foxy Eyes“ leitet sich vom englischen Wort „fox“ (Fuchs) ab. Der charakteristische schräg gestellte, aufmerksame und elegante Blick des Tieres dient als Vorlage. Das Ziel des Foxy Eyes Lifts ist es, diese charakteristische Augenform beim Menschen zu betonen oder neu zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um die Wirkung, denn die Augen spielen eine zentrale Rolle für die Ausstrahlung und die Wahrnehmung der gesamten Gesichtsharmonie.

Foxy Eyes, Cat Eyes Lifting und Bella Eyes: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Im Zusammenhang mit diesem Trend tauchen verschiedene Begriffe auf: Fox Eyes, Cat Eyes Lifting und Bella Eyes. Sie beschreiben im Kern denselben Effekt, unterscheiden sich jedoch leicht in ihrer Ausprägung:

  • Foxy Eyes: betonen die subtile Schräge der äußeren Augenwinkel, inspiriert vom Fuchs-Blick.
  • Cat Eyes: wirken etwas dramatischer und stärker nach oben gezogen, vergleichbar mit einem geschminkten Lidstrich.
  • Bella Eyes: sind nach dem Model Bella Hadid benannt, die durch ihren ikonischen Look mit schräg verlaufenden Augenbrauen und mandelförmigen Augen zu einer Symbolfigur des Trends wurde.

Diese Begriffe werden im Alltag oft synonym verwendet. Für Patienten ist jedoch wichtig zu wissen, dass die chirurgischen Methoden individuell angepasst werden, um die gewünschte Form und Intensität zu erreichen.

Warum der Look so beliebt ist

Die Popularität der Foxy Eyes liegt in ihrer Wirkung: Sie lassen das Gesicht jünger, straffer und geheimnisvoller erscheinen. Besonders in einer Zeit, in der visuelle Eindrücke über Fotos und Videos dominieren, gilt ein klarer, verführerischer Blick als Schönheitsideal. Hinzu kommt, dass der Look nicht nur bei jüngeren Frauen, sondern auch bei Patientinnen und Patienten gefragt ist, die mit den ersten Alterserscheinungen kämpfen. Ein Foxy Eyes Lift kann erschlaffte Lider oder abgesunkene Augenbrauen optisch korrigieren und so nicht nur Schönheit, sondern auch Frische zurückbringen.

Methoden des Foxy Eyes Liftings

Das Foxy Eyes Lift kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, von sanften, minimalinvasiven Techniken bis hin zu chirurgischen Verfahren mit dauerhaftem Effekt. Welche Methode sinnvoll ist, hängt stark von den individuellen Voraussetzungen, dem gewünschten Ergebnis und dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab. Während manche Patienten eine schnelle, risikoärmere Lösung bevorzugen, wünschen sich andere ein dauerhaftes Resultat, das auch fortschreitender Hautalterung standhält. Im Folgenden werden die gängigen Behandlungsansätze vorgestellt.

Minimalinvasive Behandlung: Fadenlifting

Das Fadenlifting gilt als eine der beliebtesten Methoden, da es ohne große Schnitte auskommt. Dabei werden selbstauflösende Fäden unter die Haut eingebracht, die den äußeren Augenwinkel und die Augenbrauen sanft nach oben ziehen. Diese Fäden besitzen winzige Widerhaken, die sich im Gewebe verankern und für den gewünschten Hebeeffekt sorgen.

Ablauf: Der Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung. Die Fäden werden mithilfe dünner Kanülen platziert und straffen die Haut durch mechanische Spannung sowie durch die Anregung der körpereigenen Kollagenproduktion.

Dauer & Haltbarkeit: Das Ergebnis ist direkt sichtbar, erreicht sein volles Potenzial jedoch erst nach einigen Wochen. Je nach Material und individueller Hautbeschaffenheit hält der Effekt zwischen 12 und 24 Monaten. Danach ist eine Auffrischung erforderlich.

Vorteile: Kurze Behandlungszeit, keine Narben, schnelle Rückkehr in den Alltag.
Grenzen: Ergebnis ist nicht dauerhaft, kann ungleichmäßig ausfallen und eignet sich nicht für Patienten mit stark erschlaffter Haut.

Operatives Foxy Eyes Lifting

Wer sich ein dauerhaftes Ergebnis wünscht, entscheidet sich häufig für ein chirurgisches Foxy Eyes Lift. Eine gängige Technik ist die sogenannte Kanthopexie oder Kanthoplastik, bei der der äußere Augenwinkel über einen kleinen Schnitt neu positioniert und leicht nach oben gezogen wird.

Ablauf: Der Eingriff findet meist ambulant in Dämmerschlaf oder lokaler Betäubung statt. Über feine Schnitte, oft in der natürlichen Lidfalte oder nahe des äußeren Augenwinkels, wird das Gewebe gestrafft und die gewünschte Mandelform erzeugt. Anschließend erfolgt eine präzise Naht, die Narben nahezu unsichtbar macht.

Dauer & Haltbarkeit: Die Operation dauert etwa 45 bis 90 Minuten. Das Ergebnis ist dauerhaft, wobei der natürliche Alterungsprozess auch hier den Effekt im Laufe der Jahre etwas verändern kann.

Vorteile: Langanhaltendes Ergebnis, auch für Patienten mit stark erschlaffter Haut geeignet.
Grenzen: Längere Ausfallzeit (1–2 Wochen), Schwellungen und Blutergüsse sind üblich, Risiken sind höher als bei minimalinvasiven Verfahren.

Nichtoperative Verfahren

Neben Fadenlifting und operativen Eingriffen gibt es auch nichtoperative Behandlungsoptionen, die die Augenpartie optisch verjüngen und straffen können. Diese Verfahren sind besonders für Patienten geeignet, die keine chirurgische Maßnahme wünschen oder lediglich eine sanfte Auffrischung anstreben.

Neuromodulatoren (z. B. Botox®): Durch gezielte Injektionen werden bestimmte Muskeln, die für das Herabsinken der Augenbrauen verantwortlich sind, entspannt. Das führt zu einer leichten Anhebung der seitlichen Brauen und damit zu einem frischeren Blick.
Wirkung: 3–6 Monate.

Ultherapy / Laser: Thermische Verfahren regen die körpereigene Kollagen- und Elastinproduktion an. Dadurch wird die Haut gestrafft, Brauen und Lider wirken angehoben.

Hyaluronsäure: Injektionen können verlorenes Volumen in der Augenregion ausgleichen und Falten glätten. Dadurch entsteht ein optischer Lifting-Effekt, der den Foxy-Eyes-Look unterstützt.
Haltbarkeit: etwa 6–12 Monate.

Vorteile: Keine oder nur geringe Ausfallzeiten, risikoärmer, ambulant durchführbar.
Grenzen: Ergebnisse sind dezent, nicht dauerhaft und oft weniger eindrucksvoll als chirurgische Verfahren.

Ablauf und Nachsorge eines Foxy Eyes Lifting

Unabhängig davon, ob man sich für ein minimalinvasives Fadenlifting, ein nichtoperatives Verfahren oder eine chirurgische Methode entscheidet, der Ablauf folgt einem klaren Schema. Eine sorgfältige Vorbereitung, der eigentliche Eingriff und die Phase der Heilung sind entscheidend für ein optimales Ergebnis. Wer die Empfehlungen des Arztes konsequent beachtet, kann die Erholung beschleunigen und Risiken minimieren.

Vorbereitung auf den Eingriff

Vor dem Foxy Eyes Lifting steht eine ausführliche Beratung. Hier werden die individuellen Wünsche, die medizinische Vorgeschichte und mögliche Kontraindikationen besprochen. Wichtig ist auch eine realistische Einschätzung der Ergebnisse, damit Patient und Arzt gemeinsame Ziele definieren können.

Zu beachten vor dem Eingriff:

  • Mindestens 14 Tage vor der OP auf blutverdünnende Medikamente verzichten (nach Rücksprache mit dem Arzt).
  • Kein Alkohol und kein Nikotin in den Tagen vor dem Eingriff, um die Wundheilung zu fördern.
  • Ggf. Voruntersuchungen wie Blutwerte oder Allergietests durchführen.
  • Planung von Erholungszeit nach dem Eingriff – bei operativen Verfahren etwa 1–2 Wochen, beim Fadenlifting meist nur wenige Tage.

Der Tag des Eingriffs

Am Behandlungstag selbst erfolgt die letzte Aufklärung und die Vorbereitung durch das medizinische Team. Die Art der Betäubung hängt von der Methode ab:

  • Fadenlifting / nichtoperative Verfahren: meist lokale Betäubung oder leichte Anästhesie, Dauer ca. 30–60 Minuten.
  • Operatives Lifting: Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf oder kurze Vollnarkose, Dauer ca. 60–90 Minuten.

Der Eingriff selbst verläuft schmerzarm und wird von den meisten Patienten gut vertragen. Nach minimalinvasiven Methoden können Patienten die Klinik in der Regel direkt verlassen, bei operativen Eingriffen folgt eine kurze Beobachtungszeit.

Heilungsprozess und Nachsorge

Nach dem Eingriff ist mit Schwellungen, Rötungen und leichten Blutergüssen zu rechnen. Diese sind normal und klingen meist innerhalb weniger Tage bis Wochen ab. Entscheidend ist die richtige Nachsorge.

Unmittelbar nach der Behandlung:

  • Kühlung mit Kühlpacks (nicht direkt auf die Haut legen).
  • Kopf in den ersten Tagen hochlagern, um Schwellungen zu reduzieren.
  • Keine körperliche Anstrengung am Behandlungstag.

Erste Woche:

  • Verzicht auf Schminken und stark mimische Bewegungen.
  • Keine Sauna, Solarium oder direkte Sonneneinstrahlung.
  • Arbeitsfähigkeit: nach Fadenlifting meist sofort, nach operativem Lift in ca. 1 Woche.

Rückkehr in den Alltag:

  • Leichter Sport nach 1 Woche möglich, intensiver Sport erst nach 3–4 Wochen.
  • Endergebnis sichtbar nach ca. 3–6 Monaten (abhängig von Methode und Heilungsverlauf).

Vorteile eines Foxy Eyes Lifts

Der Foxy-Eyes-Look wird nicht nur wegen seines modischen Ursprungs geschätzt. Viele Patienten entscheiden sich für ein Foxy Eyes Lift, weil es weit mehr als eine optische Veränderung bietet. Neben den ästhetischen Effekten auf die Augenpartie können auch psychologische Vorteile spürbar sein. Wer sich für diese Behandlung entscheidet, erlebt häufig eine deutliche Steigerung der persönlichen Ausstrahlung.

Ästhetische Effekte

  • Mandelförmige Augenform: Durch die sanfte Anhebung der Augenwinkel entsteht der charakteristische, exotische Look, der den Augenbereich sofort frischer wirken lässt.
  • Verjüngung der Augenpartie: Ein Foxy Eyes Lift strafft die Haut rund um die Augen, mildert Falten und verleiht dem Gesicht mehr Spannkraft.
  • Offener, wacher Ausdruck: Besonders bei abgesunkenen Lidern oder müde wirkenden Augen bringt der Eingriff ein sichtbar vitaleres Erscheinungsbild.
  • Natürlichkeit: Bei professioneller Durchführung wirkt das Ergebnis natürlich und die persönliche Mimik bleibt erhalten.

Psychologische Effekte

  • Mehr Selbstbewusstsein: Ein harmonisches und jugendlicheres Gesicht stärkt oft das Selbstvertrauen im beruflichen und privaten Umfeld.
  • Positive Ausstrahlung: Da die Augen entscheidend für die Wahrnehmung von Sympathie und Attraktivität sind, steigert ein frischer Blick die positive Wirkung auf andere Menschen.
  • Unterstützung des Wohlbefindens: Wer mit seinem Spiegelbild zufrieden ist, empfindet häufig auch eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

Risiken und mögliche Nebenwirkungen

Auch wenn das Foxy Eyes Lift bei fachgerechter Durchführung zu den risikoarmen ästhetischen Eingriffen zählt, sollten Patienten sich der möglichen Nebenwirkungen bewusst sein. Diese hängen sowohl von der gewählten Methode als auch von individuellen Faktoren wie Hautbeschaffenheit, Heilungsfähigkeit und Lebensstil ab. Eine transparente Aufklärung im Vorfeld ist daher entscheidend, um realistische Erwartungen zu haben und Komplikationen vorzubeugen.

Typische Nebenwirkungen nach dem Eingriff

Die meisten Patienten erleben nur leichte, vorübergehende Reaktionen, die als normal gelten und Teil des Heilungsprozesses sind:

  • Schwellungen und Rötungen: treten fast immer auf und klingen nach einigen Tagen bis Wochen ab.
  • Blutergüsse: besonders nach operativen Eingriffen möglich, meist innerhalb von 7–14 Tagen rückläufig.
  • Spannungsgefühle oder Taubheit: temporär im behandelten Bereich, normalisiert sich mit der Zeit.
  • Leichte Schmerzen oder Druckgefühl: lassen sich in der Regel mit Kühlung oder milden Schmerzmitteln gut kontrollieren.

Seltenere Risiken

Bei komplexeren Eingriffen, insbesondere chirurgischen Verfahren, können in seltenen Fällen stärkere Komplikationen auftreten:

  • Asymmetrien: wenn die Augenwinkel nicht gleichmäßig angehoben werden.
  • Verrutschen der Fäden: beim Fadenlifting möglich, insbesondere bei unzureichender Nachsorge.
  • Infektionen oder Entzündungen: selten, lassen sich durch sterile Technik und richtige Pflege meist verhindern.
  • Narbenbildung: sehr selten, da Schnitte meist in natürlichen Hautfalten gesetzt werden.
  • Stärkere Heilungsverzögerungen: etwa durch Rauchen, bestimmte Medikamente oder individuelle Veranlagung.

Foxy Eyes Lift im Vergleich zu Alternativen

Nicht jeder Patient entscheidet sich sofort für ein Foxy Eyes Lifting. Oft stellt sich die Frage, ob andere Methoden ein ähnliches Ergebnis erzielen können, sei es durch Make-up, durch andere chirurgische Verfahren oder durch minimalinvasive Behandlungen. Ein Vergleich hilft, die Vor- und Nachteile realistisch einzuschätzen und die individuell beste Lösung zu finden.

MethodeHaltbarkeitInvasivitätKosten (ca.)Geeignet für
Make-upwenige Stundenkeineniedrig (<50 €)alle, temporär
Neuromodulator (Botox®)3–6 Monateminimalinvasivab 250–500 €leichte Erschlaffung
Hyaluron6–12 Monateminimalinvasivab 300–600 €Volumenverlust
Fadenlifting12–24 Monateminimalinvasivab 650–1.500 €jüngere Patienten
Operatives Liftingdauerhaft (mehrere Jahre)chirurgischab 4.000–6.000 €stärkere Hauterschlaffung

Fadenlifting vs. Operative Methoden

  • Fadenlifting: Minimalinvasiv, schnelle Genesung, sichtbarer Lifting-Effekt. Hält allerdings nur 12–24 Monate und eignet sich eher für jüngere Patienten mit leichter Hauterschlaffung.
  • Operatives Lifting (Kanthopexie/Kanthoplastik): Dauerhaftes Ergebnis, auch für ältere Patienten geeignet. Allerdings mit höherem Aufwand, Ausfallzeit und etwas höheren Risiken verbunden.

Foxy Eyes Lifting vs. klassisches Brow Lifting

  • Foxy Eyes Lift: Fokus auf den äußeren Augenwinkel und die mandelförmige Augenform.
  • Brow Lifting: hebt die gesamte Augenbraue an und öffnet den Blick stärker nach oben.
  • Kombination: Häufig sinnvoll, wenn sowohl Brauen als auch Augenpartie abgesunken sind.

Schminktechniken vs. chirurgische Eingriffe

Make-up-Techniken wie Eyeliner, schräg verlaufende Augenbrauen und Contouring können den Foxy-Eyes-Look imitieren. Diese Effekte sind jedoch rein optisch und verschwinden beim Abschminken. Chirurgische oder minimalinvasive Verfahren bieten hingegen eine dauerhafte Lösung und gleichen zusätzlich Zeichen der Hautalterung aus.

Kombinationen mit anderen Behandlungen

In vielen Fällen reicht ein Foxy Eyes Lift allein nicht aus, um den gewünschten Gesamteffekt zu erzielen. Besonders wenn mehrere Altersanzeichen zusammentreffen, wie etwa erschlaffte Lider, abgesunkene Brauen oder tiefe Stirnfalten, bietet sich die Kombination mit weiteren Eingriffen an. Solche Kombinationsbehandlungen können den Verjüngungseffekt verstärken und für ein besonders harmonisches Ergebnis sorgen.

Oberlidstraffung für ein offenes Auge

Eine Oberlidstraffung (Blepharoplastik) entfernt überschüssige Haut und kleine Fettpolster am Oberlid. Dadurch werden Schlupflider korrigiert, die den Foxy-Eyes-Effekt sonst verdecken könnten.

  • Vorteil: Offener, frischer Blick.
  • Kombination: Häufig zusammen mit einem Fadenlifting oder operativem Foxy Eyes Lift empfohlen.
  • Haltbarkeit: mehrere Jahre, oft dauerhaft.

Stirnlifting für ganzheitliche Verjüngung

Auch die Stirn beeinflusst die Wirkung der Augenpartie. Tiefe Stirnfalten oder abgesunkene Brauen können den Effekt eines Foxy Eyes Lifts abschwächen. Ein Stirnlifting strafft die Haut der Stirn und hebt die Augenbrauen zusätzlich an.

  • Vorteil: Einheitlicher, verjüngter Gesichtsausdruck.
  • Varianten: minimalinvasiv mit Botox® oder operativ mit Endoskopie.
  • Besonders sinnvoll: wenn die Augenpartie verjüngt wirkt, die Stirn aber Alterung verrät.

Mittelgesichtslifting für straffere Konturen

Das Mittelgesichtslifting (Midface-Lift) hebt abgesunkene Wangen und reduziert Augenringe. Dadurch entsteht eine jugendlichere Gesichtsmitte, die den Foxy-Eyes-Look ideal ergänzt.

  • Vorteil: Straffung der gesamten Augen-Wangen-Region.
  • Kombination: Bei stärkerer Hauterschlaffung empfehlenswert, wenn Foxy Eyes allein nicht ausreichen.
  • Effekt: Rundum harmonisches, frischeres Erscheinungsbild.

Für wen eignet sich ein Foxy Eyes Lifting?

Nicht jeder Patient ist für ein Foxy Eyes Lift gleichermaßen geeignet. Die Entscheidung hängt von individuellen Faktoren wie Hautbeschaffenheit, Alter, Erwartungshaltung und allgemeiner Gesundheit ab. Eine gründliche ärztliche Beratung ist daher unerlässlich, um die richtige Methode zu wählen und ein Ergebnis zu erzielen, das sowohl ästhetisch überzeugend als auch realistisch umsetzbar ist.

Alter und Hautzustand

  • Jüngere Patienten (20–35 Jahre): profitieren oft von minimalinvasiven Verfahren wie Fadenlifting oder Neuromodulatoren, da die Haut noch elastisch ist.
  • Mittleres Alter (35–50 Jahre): Alterserscheinungen werden stärker und sichtbarer. Ein operatives Lifting oder die Kombination mit einer Oberlidstraffung kann notwendig werden.
  • Ältere Patienten (50+): profitieren meist von operativen Methoden, da minimalinvasive Eingriffe allein nicht mehr ausreichend sind, um erschlaffte Strukturen zu korrigieren.

Erwartungen & Eignungskriterien

  • Realistische Zielsetzung: Patienten sollten verstehen, dass ein Foxy Eyes Lift das Erscheinungsbild verbessert, aber nicht „komplett neue Augen“ schafft.
  • Gesunde Haut & stabile Gewebestruktur: Voraussetzung für Fadenlifting oder chirurgische Eingriffe.
  • Allgemeine Gesundheit: Keine unbehandelten chronischen Erkrankungen oder Kontraindikationen für Narkose.

Fazit: Lohnt sich ein Foxy Eyes Lift?

Das Foxy Eyes Lift ist weit mehr als ein kurzlebiger Trend aus den sozialen Medien. Es bietet die Möglichkeit, die Augenpartie nachhaltig zu verjüngen und dem Gesicht einen wachen, mandelförmigen Ausdruck zu verleihen. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt jedoch von den individuellen Voraussetzungen und Erwartungen ab.

Während minimalinvasive Verfahren wie Fadenlifting oder Neuromodulatoren schnelle Ergebnisse mit kurzer Ausfallzeit ermöglichen, liefern chirurgische Methoden die dauerhaftesten Resultate. Wer mit leichten Alterungsanzeichen kämpft, kann bereits durch sanfte Behandlungen profitieren, während Patienten mit stärkerer Hauterschlaffung meist von einer operativen Lösung überzeugt sind.

Entscheidend ist eine gründliche Beratung durch einen erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, der die persönliche Ausgangssituation analysiert, die Möglichkeiten realistisch einschätzt und den passenden Behandlungsweg empfiehlt. So lässt sich sicherstellen, dass der Foxy-Eyes-Look nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch natürlich wirkt, für ein Ergebnis, das Ihnen langfristig Freude bereitet.

Häufige Fragen zum Foxy Eyes Lifting

Was ist ein Foxy Eyes Lifting?
Ein Foxy Eyes Lifting ist ein ästhetischer Eingriff, bei dem die äußeren Augenwinkel und oft auch die Augenbrauen leicht nach oben angehoben werden. Dadurch entsteht eine mandelförmige Augenform, die den Blick wacher, jünger und verführerischer wirken lässt. Je nach Ausgangslage kann dies durch minimalinvasive Fadenliftings, nichtoperative Verfahren wie Botox® oder durch operative Methoden erreicht werden.

Wie viel kosten Fox Eyes?
Die Kosten hängen stark von der gewählten Methode ab. Ein Fadenlifting beginnt in der Regel ab etwa 650 Euro, während operative Eingriffe wie eine Kanthoplastik oder ein kombiniertes Lifting zwischen 4.000 und 6.000 Euro liegen können. Nichtoperative Verfahren wie Botox® oder Laserbehandlungen sind meist günstiger, müssen jedoch regelmäßig wiederholt werden.

Wie lange hält ein Fox Eye Lift?

  • Fadenlifting: etwa 12 bis 24 Monate, danach ist eine Auffrischung notwendig.
  • Botox®-Behandlung: 3 bis 6 Monate.
  • Hyaluronsäure: 6 bis 12 Monate.
  • Operatives Lifting: mehrere Jahre bis dauerhaft, abhängig von Hautalterung und individueller Veranlagung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Cat-Eye-Lift und einem Fox-Eye-Lift?
Die Begriffe werden häufig synonym verwendet. „Foxy Eyes“ beschreibt eher den subtilen, schrägen Schwung der äußeren Augenwinkel – inspiriert vom Fuchs-Blick. „Cat Eyes“ sind meist etwas stärker betont und erinnern an den Lidstrich-Effekt beim Schminken. In der Praxis hängt die konkrete Umsetzung von den Wünschen des Patienten und der Empfehlung des Arztes ab.

Gibt es Risiken und Nebenwirkungen beim Foxy Eyes Lifting?
Ja, wie bei jedem ästhetischen Eingriff gibt es mögliche Nebenwirkungen. Häufig sind leichte Schwellungen, Rötungen und Blutergüsse, die innerhalb weniger Tage bis Wochen abklingen. Selten können Asymmetrien, das Verrutschen von Fäden oder Infektionen auftreten. Bei chirurgischen Methoden besteht zudem ein geringes Risiko für Narbenbildung. Eine Behandlung durch einen erfahrenen Facharzt minimiert diese Risiken erheblich.

Weitere Beiträge