Augenlidkorrektur
Für einen wachen, frischen und jugendlichen Blick
Facts zur Augenlidkorrektur
OP-Dauer: 60-90 min
Anästhesie: lokale Betäubung und Dämmerschlaf
Aufenthalt: ambulant
Gesellschaftsfähig: nach 7-10 Tagen
Nachsorge: Kühlung, Fadenzug nach 1 Woche, körperliche Schonung für 2-4 Wochen
Kosten: ab 2.400 EUR
Augenlidstraffung für mehr Ausdruck und Leichtigkeit
Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität und erste Veränderungen zeigen sich oft an den Augenlidern. Schlupflider oder Tränensäcke können schon ab dem 35. Lebensjahr auftreten, begünstigt durch genetische Veranlagung und Umwelteinflüsse. Viele Betroffene empfinden dadurch ein müdes Aussehen oder ein Schweregefühl an den Lidern, selbst wenn sie sich ausgeruht fühlen.
Eine professionell durchgeführte Augenlidkorrektur kann hier Abhilfe schaffen und für ein natürlicheres, vitaleres Erscheinungsbild sorgen. Dabei legen wir in unserer Praxis für plastische und ästhetische Chirurgie größten Wert auf ein harmonisches Ergebnis, das Ihre individuellen Gesichtszüge unterstreicht, ohne künstlich zu wirken.
Was ist eine Augenlidkorrektur?
Eine Augenlidkorrektur, auch Lidstraffung genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der gezielt die Haut und das Gewebe im Bereich der Augenlider behandelt. Ziel ist es, optische Veränderungen wie Schlupflider oder Tränensäcke zu beseitigen und in manchen Fällen auch funktionelle Einschränkungen, wie ein eingeschränktes Gesichtsfeld, zu verbessern. Die Operation kann am Oberlid, am Unterlid oder an beiden Lidern durchgeführt werden.
Ablauf und Wirkung einer Lidstraffung
Die Blepharoplastik umfasst verschiedene operative Techniken zur Korrektur von Lidveränderungen. Dabei werden überschüssige Haut entfernt, erschlaffte Muskeln gestrafft und überschüssiges Fettgewebe bei Bedarf reduziert. Das Ergebnis ist eine optisch vergrößerte, klarer definierte Augenpartie und ein wacherer Blick ohne die natürliche Mimik zu beeinträchtigen.
Wann eine Lidstraffung sinnvoll ist
Eine Lidstraffung kann sowohl aus ästhetischen als auch aus medizinischen Gründen erfolgen:
- Ästhetisch: Wenn hängende Lider oder Tränensäcke einen müden oder traurigen Gesichtsausdruck erzeugen.
- Medizinisch: Wenn der Hautüberschuss so stark ist, dass er das Sichtfeld einschränkt oder Beschwerden wie schwere Augenlider und Kopfschmerzen verursacht.
Ursachen und Anzeichen für hängende Lider oder Tränensäcke
Die Haut rund um die Augen ist besonders dünn und empfindlich. Sie enthält weniger Talgdrüsen, kaum Unterhautfettgewebe und ist dadurch anfälliger für Elastizitätsverlust. Mit zunehmendem Alter oder durch ungünstige äußere Einflüsse kann sich die Augenpartie deutlich verändern.
Der natürliche Alterungsprozess der Augenpartie
Mit den Jahren verliert das Gewebe an Spannkraft. Kollagen- und Elastinfasern bauen sich ab, die Muskeln erschlaffen und die Haut sinkt ab. Am Oberlid kann dies dazu führen, dass die Lidfalte verschwindet und überschüssige Haut auf das Auge drückt. Am Unterlid zeigt sich die Erschlaffung oft in Form von Vorwölbungen, den sogenannten Tränensäcken.
Weitere Einflussfaktoren
Neben dem Alterungsprozess beschleunigen bestimmte Faktoren die Hautalterung rund um die Augen:
- UV-Strahlung: Lässt Kollagenfasern schneller abbauen und verursacht Pigmentveränderungen.
- Rauchen: Verschlechtert die Durchblutung und verringert die Hautelastizität.
- Starke Mimik: Häufiges Zusammenkneifen der Augen oder Stirnrunzeln fördert Faltenbildung.
- Genetik: Manche Menschen entwickeln schon in jungen Jahren Schlupflider oder Tränensäcke.
Symptome und Beeinträchtigungen im Alltag
Betroffene berichten nicht nur von optischen Veränderungen, sondern auch von funktionellen Problemen:
- Ein eingeschränktes Gesichtsfeld durch Hautüberschuss am Augenlid
- Schweregefühl der Augenlider
- Müder oder trauriger Gesichtsausdruck trotz ausreichendem Schlaf
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit und tränende Augen
Arten der Augenlidkorrektur
Eine Augenlidkorrektur kann individuell an die Bedürfnisse und den Befund des Patienten angepasst werden. Grundsätzlich wird zwischen Oberlidstraffung, Unterlidstraffung und einer Kombination beider Verfahren unterschieden. Ergänzend können weitere ästhetische Behandlungen sinnvoll sein, um das Gesamtergebnis zu optimieren.
Oberlidstraffung (Oberlidkorrektur)
Die Oberlidstraffung ist der am häufigsten durchgeführte Eingriff. Ziel ist es, überschüssige Haut am Oberlid zu entfernen und gegebenenfalls erschlaffte Muskel- und Bindegewebsanteile zu straffen.
- Technik: Der Schnitt erfolgt in der natürlichen Lidfalte, sodass die spätere Narbe nahezu unsichtbar ist.
- Effekt: Öffnet den Blick, reduziert das Schweregefühl am Lid und lässt das Gesicht frischer wirken.
- Dauer: Etwa 60–90 Minuten, in der Regel ambulant.
Unterlidstraffung (Unterlidkorrektur)
Bei der Unterlidkorrektur werden Tränensäcke, Hautüberschüsse oder Fettpolster entfernt.
- Klassische Methode: Schnitt knapp unterhalb des Wimpernkranzes mit Entfernung von überschüssiger Haut und gegebenenfalls Fettgewebe.
- Transkonjunktivale Methode: Schnitt von der Bindehautinnenseite aus, ohne sichtbare äußere Narbe, besonders geeignet bei reinen Fettvorwölbungen ohne Hautüberschuss.
- Dauer: Etwa 90 Minuten, meist ambulant.
Kombination aus Ober- und Unterlidkorrektur
In vielen Fällen empfiehlt sich die gleichzeitige Korrektur beider Lider, um für ein gleichmäßiges Verjüngungsergebnis im gesamten Augenbereich zu sorgen.
Zusatz- und Kombinationsbehandlungen
Eine Lidkorrektur kann optimal mit weiteren Behandlungen kombiniert werden:
- Augenbrauenlifting: Anhebung abgesunkener Augenbrauen für einen offeneren Blick.
- Unterspritzung der Tränenrinne: Mit Hyaluronsäure zur Glättung von Schatten unter den Augen.
- Faltenbehandlung: Entfernung feiner Krähenfüße oder Stirnfalten mittels Laser oder Botulinumtoxin.
Der Ablauf einer Augenlidkorrektur
Eine präzise Vorbereitung ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf und eine schnelle Heilung.
- Beratungsgespräch: Klärung der persönlichen Wünsche, medizinische Anamnese und Aufklärung über Möglichkeiten und Grenzen des Eingriffs.
- Fotodokumentation: Zur Operationsplanung und als Vergleich für das spätere Ergebnis.
- Voruntersuchung: Blutbild, ggf. augenärztliche Untersuchung und Ausschluss von Risikofaktoren.
Die Operation
- 1. Betäubung: Meist lokale Anästhesie mit Dämmerschlaf, auf Wunsch Vollnarkose.
-
2. Schnittführung:
- Oberlid: In der natürlichen Lidfalte
- Unterlid: Direkt unter dem Wimpernkranz oder von innen (transkonjunktival) - 3. Gewebeentfernung und Straffung: Entfernung von Hautüberschuss, Fettpolstern und ggf. Straffung des Muskels.
- 4. Verschluss: Feine Nähte, die nach 5–7 Tagen entfernt werden.
- 5. Dauer: 60–90 Minuten (Oberlid), bis zu 90 Minuten (Unterlid).
Nachsorge und Heilungsverlauf
Die Nachsorge ist entscheidend für ein schönes, komplikationsfreies Ergebnis.
- Direkt nach der OP: Kühlen mit Kompressen oder Kühlbrille, Kopf hoch lagern.
- Erste Woche: Schonung, kein Sport, keine anstrengenden Tätigkeiten, Fadenzug nach 5–7 Tagen.
- Gesellschaftsfähigkeit: Meist nach 7–10 Tagen, bei Unterlidkorrekturen ggf. etwas länger.
- Sport & körperliche Belastung: Leichte Bewegung nach ca. 2 Wochen, intensiver Sport nach 3–4 Wochen.
- Sonnenschutz: Für mindestens 6 Monate hohen Lichtschutzfaktor auftragen, um Pigmentstörungen zu vermeiden.
Vorteile und Ergebnisse einer Augenlidkorrektur
Neben der optischen Verbesserung kann sie auch funktionelle Einschränkungen lindern und so die Lebensqualität nachhaltig steigern.
Optische und funktionelle Verbesserungen
- Frischeres, wacheres Aussehen: Die Augen wirken größer, klarer definiert und harmonischer im Gesicht.
- Verjüngungseffekt: Die Entfernung von Hautüberschuss und Tränensäcken reduziert Alterserscheinungen deutlich.
- Bessere Sicht: Bei medizinischer Indikation kann der Eingriff das Gesichtsfeld vergrößern.
Langanhaltende Resultate
Die Ergebnisse einer Lidkorrektur halten in der Regel viele Jahre an, oft 8 bis 10 Jahre, abhängig von Hauttyp, Alter und Lebensstil. Auch wenn der natürliche Alterungsprozess nicht gestoppt werden kann, sorgt der Eingriff für eine deutlich verzögerte optische Alterung im Augenbereich.
Psychologische Effekte
Ein wacherer Blick kann das Selbstvertrauen im privaten und beruflichen Umfeld spürbar steigern. Viele Patientinnen und Patienten berichten, dass sie sich nach der OP nicht nur jünger fühlen, sondern auch offener und positiver auf andere wirken.
Risiken und mögliche Nebenwirkungen
Eine Augenlidkorrektur gilt als risikoarmer Eingriff, besonders wenn sie von erfahrenen Fachärzten für plastische und ästhetische Chirurgie durchgeführt wird. Dennoch handelt es sich um eine Operation, bei der bestimmte Nebenwirkungen und Komplikationen nicht vollständig ausgeschlossen werden können.
Allgemeine Operationsrisiken
- Schwellungen und Blutergüsse: Treten fast immer auf, klingen aber innerhalb von 1–2 Wochen ab.
- Leichte Trockenheit der Augen: Kann mit befeuchtenden Augentropfen behandelt werden.
- Spannungsgefühl oder leichtes Brennen: Verschwindet in der Regel nach einigen Tagen.
Seltene Komplikationen
- Wundheilungsstörungen oder überschießende Narbenbildung
- Vorübergehende Sehstörungen oder Doppeltsehen durch Schwellung
- Leichtes Abstehen des Unterlids bei Unterlidkorrekturen, meist vorübergehend
- Infektionen: Durch sterile OP-Technik sehr selten, ggf. antibiotische Behandlung notwendig
Wie Risiken minimiert werden können
- Detaillierte Voruntersuchung und Besprechung individueller Risikofaktoren
- Befolgung aller ärztlichen Empfehlungen vor und nach der OP, insbesondere zu Schonung, Kühlung und Hygiene
- Verzicht auf Rauchen, Alkohol und blutverdünnende Medikamente vor und nach dem Eingriff
Kosten einer Augenlidkorrektur
Die Kosten für eine Augenlidkorrektur beginnen in der Regel ab 2.400 € und können je nach Art des Eingriffs, individuellem Befund, dem Aufwand und der gewählten Technik variieren.
Faktoren die den Preis beeinflussen
- Art des Eingriffs: Oberlid-, Unterlid- oder kombinierte Korrektur
- Befund: Ausmaß von Hautüberschuss, Muskelerschlaffung oder Fettpolstern
- Zusatzbehandlungen: Kombination mit Augenbrauenlifting, Faltenbehandlung oder Unterspritzungen
- Narkoseform: Lokalanästhesie, Dämmerschlaf oder Vollnarkose
Kostenübernahme durch Krankenkasse
In der Regel wird eine Augenlidkorrektur als ästhetischer Eingriff eingestuft und daher nicht von der Krankenkasse übernommen. Eine Kostenbeteiligung oder vollständige Übernahme sind nur möglich, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt, zum Beispiel bei einer nachgewiesenen, deutlichen Einschränkung des Gesichtsfeldes. In diesem Fall müssen Patienten ein fachärztliches Gutachten, oft ergänzt durch eine augenärztliche Gesichtsfeldmessung, bei ihrer Krankenkasse einreichen. Erst nach schriftlicher Genehmigung darf der Eingriff zu Lasten der Krankenkasse durchgeführt werden.
Unsere Fachärzte beraten Sie hierzu gerne ausführlich im persönlichen Gespräch und unterstützen Sie bei Bedarf bei der Antragsvorbereitung.
Augenlidstraffung: Für einen wachen Blick und ein neues Selbstbewusstsein
Wenn Sie sich für eine Augenlidkorrektur interessieren oder mehr über Ihre individuellen Möglichkeiten erfahren möchten, dann vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Beratungsgespräch. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Wünsche zu verstehen, alle Optionen zu besprechen und gemeinsam den besten Behandlungsplan zu entwickeln.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu einer verjüngten Augenpartie zu begleiten und Ihnen zu einem gesteigerten Wohlbefinden zu verhelfen.
Häufige Fragen zur Augenlidkorrektur
Das Ergebnis einer Augenlidkorrektur ist in der Regel langanhaltend – oft zwischen 8 und 10 Jahren. Da der natürliche Alterungsprozess der Haut weitergeht, kann es nach dieser Zeit zu erneuten Veränderungen kommen. Viele Patienten entscheiden sich dann für eine Auffrischung.
Die Kosten beginnen ab 2.400 € für eine Straffung des Augenlides. Der genaue Preis hängt von der Art des Eingriffs (Ober-, Unterlid oder beides), dem individuellen Befund und dem Behandlungsaufwand ab. In einem persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir für Sie einen transparenten Kostenplan.
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nur, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt – zum Beispiel bei einer nachgewiesenen, deutlichen Gesichtsfeldeinschränkung durch Hautüberschuss. Dafür ist ein fachärztliches Gutachten, meist ergänzt durch eine Gesichtsfeldmessung, erforderlich. Ohne Genehmigung müssen die Kosten privat getragen werden.
Während der Operation spüren Sie dank lokaler Betäubung oder Dämmerschlaf keine Schmerzen. In den ersten Tagen danach kann es zu leichten Spannungsgefühlen, Schwellungen oder Blutergüssen kommen. Diese lassen sich gut mit Kühlung und den vom Facharzt verschriebenen Schmerzmitteln lindern.
Die Augenlidkorrektur gilt als sehr risikoarmer Eingriff, wenn sie von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird. Mögliche, meist vorübergehende Nebenwirkungen sind Schwellungen, Blutergüsse oder leichte Trockenheit der Augen. Schwere Komplikationen wie Infektionen oder anhaltende Sehstörungen sind äußerst selten.


Sie haben Fragen?
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Gerne beraten wir Sie umfangreich und unverbindlich rund um das Thema Augenbrauenlifting.
