Implantathöhle

Implantathöhle bezeichnet in der plastischen und ästhetischen Chirurgie den chirurgisch angelegten Raum, in dem ein Implantat, meist eine Brustprothese, eingesetzt wird. Die Implantathöhle entsteht gezielt durch Präparation des körpereigenen Gewebes, damit das Implantat optimal positioniert und dauerhaft stabilisiert werden kann.

Arten von Implantathöhlen

Je nach individuellem Ausgangsbefund, Operationsziel und Implantatart unterscheidet man verschiedene Typen von Implantathöhlen:

  • Subglandulär: Das Implantat wird direkt unter dem Drüsengewebe, aber oberhalb des Brustmuskels platziert.
  • Submuskulär: Das Implantat wird vollständig oder teilweise unter dem großen Brustmuskel (Musculus pectoralis major) eingesetzt.
  • Dual Plane: Eine Kombination, bei der das Implantat teils unter und teils über dem Brustmuskel positioniert wird.
  • Subfaszial: Das Implantat befindet sich unter der Muskelhülle (Faszie), aber auf dem Muskel.

Chirurgische Entstehung der Implantathöhle

Die präzise Anlage der Implantathöhle erfolgt während des chirurgischen Eingriffs. Dabei wird Gewebe exakt so gelöst, dass die gewünschte Form und Lage des Implantats gewährleistet sind. Die exakte Planung und Durchführung minimieren das Risiko postoperativer Komplikationen und tragen dazu bei, ein ästhetisch ansprechendes, langfristiges Ergebnis zu erzielen.

Bedeutung der Implantathöhle für das Operationsergebnis

Die korrekte Anlage und Dimensionierung der Implantathöhle ist entscheidend für ein natürliches Aussehen, für das Tastgefühl der Brust und zur Vermeidung späterer Komplikationen wie Verrutschen oder Kapselbildungen. Eine individuell angepasste Implantathöhle berücksichtigt die anatomischen Gegebenheiten und die Wünsche der Patientin.

Nutzen und Risiken für Patienten

Mögliche Vorteile:

  • Individuelle Anpassung an Körperform und Wünsche
  • Reduziertes Risiko von sichtbaren Implantaträndern oder -falten
  • Dauerhafte und stabile Lage des Implantats
  • Natürlicheres Erscheinungsbild und angenehmes Tastgefühl

Bekannte Risiken oder Einschränkungen:

  • Verschiebung oder Rotation des Implantats
  • Kapselfibrose (Verhärtung des Gewebes um das Implantat)
  • Schmerzen oder Missempfindungen im Operationsgebiet
  • Notwendigkeit einer Revisionsoperation bei falscher Platzierung
  • Je nach Lage der Implantathöhle Unterschiede bei späteren Mammographien

Faktoren für die Wahl der Implantathöhle

Die Entscheidung für eine bestimmte Implantathöhlenart hängt von mehreren Faktoren ab. Dazu zählen die individuelle Anatomie, das vorhandene Gewebe, die gewünschte Brustform, der Lebensstil und medizinische Voraussetzungen. In einem ausführlichen Beratungsgespräch wird die optimale Option gemeinsam mit der behandelnden Fachärztin oder dem Facharzt ausgewählt.