Unter dem Begriff Drainage versteht man in der plastischen und ästhetischen Chirurgie eine medizinische Methode, bei der überschüssige Flüssigkeiten, Blut oder Sekrete mithilfe spezieller Ableitungen aus dem Körperinneren nach außen geführt werden. Ziel ist es, die Heilung nach operativen Eingriffen zu unterstützen und Komplikationen wie Infektionen oder Flüssigkeitsansammlungen vorzubeugen.
Arten von Drainagen
Es gibt verschiedene Arten von Drainagen, die je nach Operationsmethode und individuellem Befund eingesetzt werden. Die Wahl der geeigneten Methode richtet sich nach der Art und dem Umfang des Eingriffs.
- Passive Drainagen: Diese setzen auf Schwerkraft, um Flüssigkeiten aus dem Körper zu leiten (z. B. Easy-Flow-Drainage).
- Aktive Drainagen: Hierbei wird mithilfe von Sog oder Unterdruck Flüssigkeit aktiv abtransportiert (z. B. Redon-Drainage).
- Offene Drainagen: Flüssigkeiten werden in offene Verbände abgeleitet.
- Geschlossene Drainagen: Flüssigkeiten werden in geschlossene Behältnisse gesammelt, was das Infektionsrisiko senken kann.
Einsatzgebiete in der plastischen und ästhetischen Chirurgie
Drainagen kommen nach unterschiedlichen chirurgischen Eingriffen zum Einsatz. Sie werden regelmäßig verwendet, um unerwünschte Flüssigkeitsansammlungen in Operationsgebieten zu vermindern.
- Nachstraffungsoperationen (z. B. Bauchdeckenstraffung)
- Brustoperationen (z. B. Brustvergrößerung, -verkleinerung oder -rekonstruktion)
- Liposuktionen
- Gesichts- und Halsstraffungen
Nutzen und mögliche Vorteile einer Drainage
Der Einsatz einer Drainage nach chirurgischen Eingriffen kann verschiedene positive Effekte auf den Heilungsverlauf haben. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Verminderung von Schwellungen und Blutergüssen im Operationsgebiet
- Reduzierung des Risikos von Infektionen durch schnellen Abfluss von Flüssigkeiten
- Minimierung der Entstehung von Seromen und Hämatomen
- Möglichkeit einer gezielten Überwachung des Heilungsverlaufs durch Kontrolle der Drainageflüssigkeit
- Potenzielle Verkürzung der Genesungszeit nach der Operation
Risiken und Einschränkungen einer Drainage
Obwohl Drainagen in vielen Fällen wertvolle Dienste leisten, sind sie nicht frei von Risiken und möglichen Nachteilen. Zu den bekannten Risiken und Einschränkungen zählen:
- Potentiale Eintrittsstelle für Keime, wodurch Infektionen entstehen können
- Vorübergehende Bewegungs- oder Komforteinschränkungen während des Tragens
- Reizungen der Haut im Bereich der Drainageaustrittsstelle
- In seltenen Fällen Blutungen oder Funktionsstörungen der Drainage
- Notwendigkeit einer sorgfältigen Überwachung durch medizinisches Fachpersonal