Das Darwin’sche Tuberculum ist ein kleiner, knorpeliger Vorsprung am äußeren Rand der Ohrmuschel, genauer am oberen hinteren Teil der Helix. Benannt nach Charles Darwin, gilt es als evolutionäres Rudiment und erinnert an eine Ohrstruktur, die bei unseren Vorfahren stärker ausgeprägt war. Das Tuberculum kann rundlich oder spitz erscheinen, unterschiedlich stark ausgeprägt sein oder auch ganz fehlen. Es hat keinerlei Krankheitswert und beeinflusst die Funktion des Ohrs nicht.
Bedeutung in der plastischen und ästhetischen Chirurgie
Auch wenn das Darwin’sche Tuberculum medizinisch unbedenklich ist, kann es bei einzelnen Betroffenen einen ästhetischen Leidensdruck auslösen. In solchen Fällen kann der Wunsch nach einer plastisch-ästhetischen Korrektur entstehen. Ziel eines solchen Eingriffs ist es, die Kontur der Ohrmuschel dezent zu glätten oder das Tuberculum zu entfernen. Dabei handelt es sich um einen vergleichsweise kleinen, unkomplizierten ohrchirurgischen Eingriff.
Möglicher Nutzen einer Korrektur
- Anpassung der Ohrform an individuelle ästhetische Wünsche
- Reduktion subjektiv als störend empfundener Auffälligkeiten
- Verbesserung des persönlichen Wohlbefindens bei ungleichmäßigen Ohrformen
Bekannte Risiken oder Einschränkungen
- Entstehung kleiner Narben im Bereich der Ohrmuschel
- Vorübergehende Schwellungen oder leichte Schmerzen nach dem Eingriff
- Verbleib eines nicht vollständig symmetrischen Erscheinungsbildes in manchen Fällen
- Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht ein geringes Risiko für Infektionen
Unterscheidung zu anderen Ohrmerkmalen
Das Darwin’sche Tuberculum lässt sich von anderen ohranatomischen Besonderheiten wie dem Stahl’schen Ohr oder angeborenen Ohrfisteln eindeutig abgrenzen. Während das Tuberculum eine natürliche Variante der Ohrmorphologie darstellt, sind viele weitere Veränderungen entweder krankhaften Ursprungs oder gehen mit funktionellen Störungen einher. Ein erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie kann die sichere Diagnose stellen und über geeignete Vorgehensweisen informieren.