Unter dem Begriff Concha bullosa versteht man eine luftgefüllte Ausbuchtung (Pneumatisierung) der mittleren Nasenmuschel, auch als mittlere Nasenmuschelhyperpneumatisation bezeichnet. Es handelt sich um eine anatomische Variante im Bereich der Nasennebenhöhlen, bei der sich im Inneren der Muschel eine luftgefüllte Höhle ausbildet. Diese Veränderung ist häufig und meist klinisch unauffällig.
Entstehung und Häufigkeit
Die Concha bullosa entsteht in der Regel durch eine abweichende Entwicklung während des Wachstums. Das Gewebe der mittleren Nasenmuschel füllt sich dabei teilweise mit Luft, wodurch eine ballonartige Erweiterung entsteht. Studien zeigen, dass diese Variante bei etwa 14–53 % der Bevölkerung festgestellt werden kann und somit zu den häufigsten anatomischen Besonderheiten der Nasennebenhöhlen zählt. In den meisten Fällen bleibt sie asymptomatisch.
Symptome und Beschwerden
- Verstopfung der Nase durch die vergrößerte Nasenmuschel
- Beeinträchtigung der Nasenatmung
- Wiederkehrende Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis)
- Druck- oder Kopfschmerzen insbesondere im Stirn- und Augenbereich
- Seltener Schnarchen oder Schlafstörungen
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine HNO-ärztliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie CT oder MRT, um die Ausdehnung und die Folgen der Concha bullosa genau darzustellen. Die Behandlung hängt von den vorhandenen Symptomen ab:
- Bei beschwerdefreier Concha bullosa ist meist keine Behandlung erforderlich.
- Medikamentöse Behandlung der Symptome, beispielsweise mit abschwellenden Nasensprays oder Kortisonpräparaten.
- Chirurgische Entfernung oder Verkleinerung der luftgefüllten Nasenmuschel bei ausgeprägten Beschwerden oder chronischer Sinusitis.
Nutzen, Risiken und Einschränkungen
Die Kenntnis und Therapie einer Concha bullosa bietet für Patienten verschiedene Vorteile, aber auch einige Einschränkungen und Risiken.
- Potenzielle Nutzen:
- Verbesserung der Nasenatmung nach erfolgreicher Behandlung
- Reduzierung von Nebenhöhlenentzündungen
- Verringerung von Kopfschmerzen, die durch Nasenatmungsstörungen ausgelöst werden
- Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens bei zuvor bestehenden Beschwerden
- Risiken und Einschränkungen:
- Wie bei jedem Eingriff bestehen Risiken wie Blutungen, Infektionen und Schwellungen
- Narbenbildung oder temporäre Verschlechterung der Nasenfunktion möglich
- In seltenen Fällen ist ein Wiederauftreten der Beschwerden nach einer Operation möglich
- Nicht jede Concha bullosa erfordert eine Behandlung – asymptomatische Formen bleiben meist unbehandelt