Composite Rhytidectomy

Die Composite Rhytidectomy ist eine spezielle Technik im Bereich der plastischen Chirurgie zur Gesichtsstraffung. Sie kombiniert eine umfassende Straffung der Haut, des Bindegewebes und der tieferliegenden Muskelschichten. Ziel dieser Methode ist es, altersbedingte Veränderungen wie Faltenbildung (Rhytiden) oder Hauterschlaffung im Gesicht und Hals länger anhaltend und natürlich wirkend zu korrigieren.

Unterschiede zur klassischen Gesichtsstraffung

Im Gegensatz zur traditionellen Facelift-Technik, bei der vor allem die Haut und das darunterliegende Bindegewebe gestrafft werden, geht die Composite Rhytidectomy einen Schritt weiter. Hierbei werden zusätzlich die tieferliegenden Muskelstrukturen und die Fettpolster angehoben und neu positioniert. Diese ganzheitliche Herangehensweise sorgt für eine umfassendere Verjüngung des Gesichts, einschließlich des Mittelgesichts, des Augenbereichs und des Halses.

Behandlungsablauf und Anwendungsgebiete

Die Durchführung einer Composite Rhytidectomy erfolgt unter Vollnarkose und erfordert präzises chirurgisches Vorgehen. Nach einem individuellen Beratungsgespräch wird das Operationsgebiet markiert. Während des Eingriffs werden Haut, Binde- und Muskelgewebe gelöst, neu geformt und fixiert. Häufig wird die Technik angewandt, um:

  • ausgeprägte Falten im Mittelgesicht zu glätten
  • hängendes Gewebe an den Wangen und im Halsbereich zu straffen
  • das Erscheinungsbild müder oder abgesunkener Gesichtspartien zu verbessern

Mögliche Vorteile für Patienten

  • Natürlicheres und ganzheitlicheres Ergebnis durch die Straffung mehrerer Gewebeschichten
  • Länger anhaltende Resultate im Vergleich zu konventionellen Techniken
  • Verbesserung sowohl von Haut- als auch Muskelerschlaffung
  • Stärkeres Verjüngungsergebnis insbesondere im Mittelgesicht und Augenbereich

Risiken und Einschränkungen

  • Längere Erholungszeit gegenüber simpleren Verfahren
  • Risiken wie Blutergüsse, Schwellungen und vorübergehende Gefühlsstörungen
  • Narbenbildung, deren Verlauf individuell unterschiedlich ausfallen kann
  • Weniger geeignet für Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen oder besonderer Hautbeschaffenheit
  • Eine sorgfältige Nachsorge ist unabdingbar, um optimale Ergebnisse zu erzielen